Überspringen zu Hauptinhalt

YouTube Strategien für Musiker, Bands und Labels

Wie kaum ein anderen Markt ist die Musikbranche von den Veränderungen der Digitalisierung und des Internets betroffen. Geschäftsmodelle wurden komplett auf den Kopf gestellt, Labels kämpfen um ihre Bedeutung und Erlöse kommen aus ganz anderen Quellen wie noch vor wenigen Jahren. Die CD ist noch maximal ein Sammlerstück, Streams bringen aber kaum Umsatz. Dabei sind neue relevante Player im Markt entstanden: Spotify, YouTube, Amazon und iTunes, um nur einige wenige zu nennen. Die Marktmacht der Plattformen wächst dabei stetig und die zwingt viele zum Umdenken. Vermarktung braucht keine Labels mehr und Produktionen sind so günstig wie noch nie zuvor.

28 Millionen Musikfans in Deutschland

YouTube Reichweitenplaner

YouTube, Problem oder Lösung?

Eine enge Bindung zu Fans ist darum die neue Währung. Die Fanbase ist zum wichtigsten Baustein geworden. Fans streamen gezielt, besuchen Konzerte und kaufen den Merch. Fans aufzubauen, ist keine einfache Sache. Plötzlich steht man in Konkurrenz mit YouTubern, Instagramern und man kann sogar Netflix als Konkurrenz betrachten. Die Konkurrenz ist also sehr hoch und meist noch weit voraus. Sie hat nämlich verstanden ihre Zuschauer unabhängig vom Content zu binden. Comedy, Vlog, ein bisschen Musik und dazu ein Hauch Authentizität, fertig ist Marke, Bindung und Geschäftsmodell.

Man kann YouTube als einen der Treiber des Wandels verdammen. Illegale Uploads, Live Mitschnitte und Cover Versionen. Alles natürlich sehr lästig. Die Einigung mit der GEMA nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Der (digitale) Wandel lässt sich aber ohne Apokalypse nicht mehr aufhalten. Darum sollte man schnell lernen und sich auf die neuen Umstände anpassen.

Konkret kann man YouTube nutzen, um eine deutlich höhere Bindung der potentiellen Fans zu erreichen.

YouTube kann eine sehr spannende Plattform sein, da sie als einzige zwei Dinge vereinen kann:

CONTENT + MUSIK

User können die Musik in den verschiedensten Formen (Studio, live, akustisch) hören und auf der gleichen Plattform noch weiteren Content neben der Musik finden. Diesen Content in Videoform kann man gezielt nutzen, um eine viel engere Bindung an die Band zu erzeugen und vor allem auch neuen Hörer die Möglichkeit zu bieten über einen ganz anderen Weg auf die eigene Musik zu stoßen.

Die Folien aus meinem Video kannst du dir ganz einfach und umsonst herunterladen.

An den Anfang scrollen